Autorenseite und Trailer zum neuen Buch All you need is less bei oekom: Hier
Publikationsliste von Niko Paech: Hier
Interviews: Printmedien und Internet
- Siegener Zeitung: Leben ohne Geld (09.12.2020)
- Öko-Institut: Interview „Fliegen und Klima“ (12/2020)
- Frings (Misereor-Magazin): Ein Virus stellt die Wachstumsfrage (16.11.2020)
- Weser-Kurier: Plädoyer für Verzicht (05.11.2020)
- Choices: Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip (09/2020)
- Deutsche Umweltstiftung: Interview zum DUS-Suffizienzprojekt (09/2020)
- Forschungsmagazin der Universität Siegen „future“: Streitgespräch (08/2020)
- Siegener Zeitung: Nachhaltigkeit ist eine Lebensstilfrage (21.07.2020)
- Krautreporter: Streitgespräch Claudia Kempfert und Niko Paech (07/2020)
- Agora42: Interview zum Verhältnis von Demokratie und Wachstum (07/2020)
- OXI: Postwachstumsökonomie – Ideologie des Verzichts? Eine Kontroverse zwischen Bontrup/Daub und Paech (22.06.2020)
- Karriereführer: Corona, Unternehmen und Resilienz (06/2020)
- Heise online: Aufstand gegen die Smartphone-Epidemie (05/2020)
- Tages-Anzeiger: Wir haben unseren Wohlstand ertrickst (02.05.2020)
- HR Today: Unzeitgemäß und veraltet (5/2000)
- FAZ: Groß denken, wenn die Kleinen quengeln (28.04.2020)
- TAZ: Nicht mehr zurück ins Hamsterrad (27.04.2020)
- Salzburger Nachrichten: Wir können gut leben ohne Weltreisen (27.04.2020)
- Weiterbildung Schweiz: Cool ist, wer die dicksten Möhren im Garten hat (24.03.2020)
- Markt und Mittelstand: Früher oder später wird unser Wirtschaftssystem kollabieren (06.02.2020)
- Baden-Würtemberg-Stiftung: Wie viel Wachstums ist genau? (01/2020)
Interviews: Radio
- Deutschlandfunk: Bioökonomie – Das gleiche in grün? (29.11.2020)
- WDR 3: Mosaik – Samstagsgespräch „Abkehr vom Überfluss“ (21.11.2020)
- WDR 5: ARD-Themenwoche (4 Teile) „Zukunft – Wie wollen wir leben“ (08.-29.11.2020)
- HR 1: Hörspiel „Der zweite Schlaf“, Folge 06, Interview ab min. 24:09 (03.11.2020)
- NDR Info: Das Forum – der Themenabend „Schluss mit Wachstum“ (25.08.2020)
- Bayern 2: Tagesgespräch: Konsum und Corona (16.07.2020)
- Deutschlandfunk: All you need is less, Folkers/Paech im Gespräch (13.07.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Freiheit durch weniger Konsum (13.07.2020)
- Bayern 2: Postwachstumsökonomie – Muss es immer mehr sein? (23.06.2020)
- Bayern 2: Die Wirtschaft nach der Krise (09.05.2020)
- Bremen 2: Corona und die Wirtschaft (07.05.2020)
- RBB radio eins: Unser Wohlstand ist von Plünderung abhängig (28.04.2020)
- WDR 3: Übung für genügsamen Lebensstil (27.04.2020)
- MDR: Corona-Krise als Übungsphase (23.04.2020)
- Bremen 2: Corona als Schock-Therapie (18.04.2020)
- Deutschlandfunk: Man hätte der Krise zuvorkommen können (08.04.2020)
- SWR 2: Fasten, Verzichten, Downshiften (22.02.2020)
- Deutschlandfunk Nova: Wir müssen uns zurückentwickeln (02.02.2020)
- Deutschlandfunk: Zwischen ökologischer Notwendigkeit und sozialer Gerechtigkeit (26.12.2019)
- Deutschlandfunk: Weniger Konsum als Antwort auf die Klimafrage? (28.11.2019)
- Deutschlandfunk: Ist nachhaltiger Konsum möglich (20.11.2019)
- Deutschlandfunk Kultur: Wir müssen unseren Lebensstil ändern (22.09.2019)
- Bremen 2: Einfach anders leben (05.09.2019)
- Rundfunk Evangelisch: Salz der Erde (01.09.2019)
- WDR 5: Umweltsünder zur Rede stellen? (29.07.2019)
- Deutschlandfunk: Wir brauchen einen Aufstand der Handelnden (22.07.2019)
- Deutschlandfunk: Müssen wir reisen (13.07.2019)
- WDR Cosmo: Mehr Geschenke zu Ostern – wo führt das hin? (22.04.2019)
- Deutsche Welle: Wir sollten nur 20 Stunden arbeiten (05.02.2018)
Videos
- SDG #11 – EinBlick Deutschland: Nachhaltige Städte und Gemeinden (12/2020)
- Extinction Rebellion: Aufruf zum Engagement (16.09.20)
- BR Fernsehen: Kommt jetzt der Wandel? (23.07.2020)
- Phoenix: Milliarden gegen die Krise – Reicht das? (01.07.2020)
- WDR: Kann man Weihnachten nachhaltig feiern? (19.12.2019)
- SRF: Sternstunde Philosophie (24.11.2019)
- 3sat: Klimaproteste und grünes Wachstums (20.09.2019)
- WDR: Das Klima retten und die Welt verändern? (18.09.2019)
- NDR: Kann „grünes Wachstum“ helfen? (09.09.2019)
- Phoenix: Der korrekte Konsum (10.07.2019)
- SWR: Teleakademie (23.06.2019)
- ORF: Schauplatz – Wie man die Welt repariert (13.06.2019)
- Radio Bremen: Kann man mit Konsumverzicht das Klima retten? (25.05.2019)
- Bayrischer Rundfunk TV: Weniger ist mehr (24.03.2019)
- ARTE: Schluss mit dem Wachstum (11.02.2019)
- ORF: Zeit für Utopien (2018)
- 3sat: Warum Konsum nicht glücklich macht (2018)
- 3sat: Scobel – Patient Wald (2017)
- ORF: Zeit.Gespräch „Befreiung vom Überfluss“ (2016)
- SWR: Leute (2014)
- NDR: Neuland – zu viel ist nicht genug
- ARTE: Weniger ist mehr
- ARD alpha: alpha-forum (2015)
- Werkstatt Zukunft: Postwachstumsökonomie in 20 Minuten
- 3sat: Nano
- ARTE: Wachstum, was nun? (2014)
- ZDF info: Digitale Nomaden (2014)
- ARD: Macht Besitz glücklich?
- SWR: Planet Wissen
- Deutsche Welle: Können wir uns weniger Wachstums leisten
- ZDF: Nachtstudio
- Werkstatt Zukunft: Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker
- Werkstatt Zukunft: Gespräch mit Hartmut Rosa
- Werkstatt Zukunft: Im Dialog mit Alberto Acosta
- Werkstatt Zukunft: Gespräch mit Ulrike Herrmann
Podcasts
- SOL: Ich habe genug (Dezember 2020)
- Masters of Change: Im Interview mit Colin Bien (September 2020)
- Deutsche Welle (SE 02/Episode 4): Degrowth – is less really more? (Mai 2020)
- ARD Tagesschau Podcast: Wie Corona Urlaubsreisen verändert (14.05.2020)
- oekom Podcast: All you need is less (Mai 2020)
- taz blog (Dissens Podcast #68, April 2020):
Corona stellt uns vor die Frage: Weniger ist mehr oder Wohlstandstrotz? - Podcast der Robert Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (April 2020):
Was kommt danach? Auf zu neuen Ufern?
Kampagne
Keine Milliardenhilfe für die Flugindustrie: Hier unterzeichnen!
Projekt
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „nascent – Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen“ weist Bezüge zur wachstumskritischen Nachhaltigkeitsforschung auf. Nähere Informationen finden sich hier. Inzwischen ist auch eine Ergebnispublikation erschienen:
Antoni-Komar, I./Kropp, C./Paech, N./Pfriem, R. (2019): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, Marburg, Metropolis-Verlag.
Im Februar 2020 ist das ebenfalls vom BMBF geförderte Nachfolgeprojekt „nascent 2.0“ gestartet worden. Es fokussiert auf die Transformationspotenziale der Solidarischen Landwirtschaft und Regionalökonomie.